Baustoff-Recycling

 

Das Recycling von mineralischen Abfällen ist in den vergangenen Jahren zu einem unserer zentralen Geschäftsbereiche gewachsen. Mehr als 70% unserer täglichen Arbeit leisten wir rund um das Recycling – vom Transport bis zur Aufbereitung und Verwertung.

Mit Baustoff-Recycling leisten wir einen wichtigen und wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Allein in Bayern fallen jährlich mehr als 50 Mio. Tonnen mineralische Baustoffe zur Verwertung bzw. Entsorgung an. Durch die Aufbereitung und Wiederverwendung als Sekundärbaustoffe werden natürliche Ressourcen wie Sand, Kies und Schotter geschont.

Grafik: Bauschutt wird durch Riegel verarbeitet, dargestellt mit Lkw-Symbol und Pfeil.
Icon einer Brechanlage, die Materialien zerkleinert – Symbol für Baustoff-Recycling bei Riegel.
Icon zeigt Wiederverwendung von Recyclingmaterial im Straßenbau durch Riegel Erdbau.

Sauber und nachhaltig. Unser Beitrag zu Umweltschutz und Ressourcenschonung.

Der Kreislauf vom Bauschutt bis zum erneuten Einsatz als sauberer Baustoff, bspw. im Straßenbau, ist anspruchsvoll und komplex. Denn die Rückführung in den Materialkreislauf unterliegt hohen Qualitätsansprüchen hinsichtlich Bautauglichkeit und Umweltverträglichkeit.

Wir tragen unseren Teil dieser Verantwortung für mehr Nachhaltigkeit sehr gerne und geben jeden Tag unser Bestes, noch ein Stück besser zu werden. Denn je effizienter wir arbeiten, desto näher kommen wir unserem Ziel: eine wachsende aber gleichzeitig nachhaltige und damit zukunftsfähige Bauwirtschaft.

Sauber und effizient. So funktioniert der Recycling-Prozess in unseren Anlagen:

  • Bauschutt und mineralische Abfälle zerkleinern in Brecheranlagen
  • Mehrfaches Sieben in verschiedenen Stufen
  • Störstoffe entfernen, aussortieren (z.B. Metalle, Holz, Kunststoffe)
  • Fremdstoffe werden getrennt gesammelt und einer entsprechenden Verwertung zugeführt
  • Wo nötig händisches Sortieren
  • Aufteilung in Sorten, von groben bis feinen Baustoffen

Bis zu 80% der Stoffe werden in den Materialkreislauf zurückgeführt

 

  • Output: Mineralische Recycling-Produkte, sortiert nach Korngröße
  • Transport der Stoffe zu neuen Einsatzorten
  • Einsatz im Straßen- und Wegebau, als Zuschlagstoff bei der Herstellung von Beton u.v.m.
  • Rekultivierung von Gruben und Brüchen
Kreisdiagramm als Symbol für geschlossenen Materialkreislauf bei der Baustoffverwertung.

Entwicklung Recycling-Anteil bei Riegel

Säulendiagramm zur Entwicklung des Recyclinganteils im Unternehmen Riegel Erdbau.
Grobkörniges Schüttgut aus Recyclingmaterial wird von einem Lkw auf Halde gekippt.
Bagger belädt Lkw auf einer Baustelle mit Recyclingmaterial, blauer Himmel im Hintergrund.

Sauber und sicher. Wir sind ein zertifizierter Ent­sorgungs­fachbetrieb.

Unsere eingesetzten Recycling-Baustoffe erfüllen alle erforderlichen Qualitätskriterien hinsichtlich:

  • Bautauglichkeit
  • Umweltverträglichkeit

 

Der gesamte Prozess unterliegt selbstverständlich einer laufenden Kontrolle durch unser internes Qualitätsmanagement aber auch regelmäßige externe Kontrollen.

Siegelgrafik mit Text „Zertifikat“ und Riegel-Logo, Hinweis auf zertifizierten Fachbetrieb.

Die Verwertungswege werden vor jedem Einsatz auf Einhaltung der Vorschriften, Gesetze und Unbedenklichkeit geprüft. Es gibt auch immer Reste und Kontaminationen, die nicht wiederverwertbar sind. Belastet oder unbelastet, gefährlicher oder ungefährlicher Abfall: Hierfür sind wir bestens gerüstet und bieten entsprechende Entsorgungswege.

 

Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb (EfB) gemäß §56 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) verfügen wir über alle erforderlichen Qualifikationen, Anlagen und Transportgenehmigungen.

Unsere Webseite verwendet Cookies und Google Analytics um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu garantieren. Mehr Infos erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.